Prof. Dr. Eva Matthes

Language of the lecture: German

By way of introduction, the deliberate one-sidedness of the lecture is briefly explained.
In the first part of the lecture, (ab)ruptures will then be shown using the historical case
examples of university pedagogy during the Enlightenment (cf. e.g. Fuchs 1984), the Her-
bartians (cf. e.g. Coriand/Winkler 1998; Zedler/König 1989), experimental pedagogy (cf. e.g. Hopf 2004) and pedagogy in the humanities (cf. e.g. Matthes 2011). In the second part, a) the break with teaching in favour of ‘self-regulated learning’ (cf. e.g. Benner 2024) and b) the break with (general) educational science in teacher training (cf. e.g. Casale 2021; Criblez 2007) are discussed with a view to the present. Finally, c) discontinuations of the search for the inherent logic of pedagogy, their consequences and current reanimation efforts are critically reflected
(cf. e.g. Benner 2024; Dobmeier 2024; Schenk 2024).

Literature

Benner, Dietrich (2024): Studien zur Eigenlogik der Erziehung und ihre Vernachlässigung in Bildungsforschung und Bildungspolitik. Weinheim u. Basel.

Casale, Rita (2021): Die Entpädagogisierung der Lehrerbildung in der Bundesrepublik und die Entstehung der Bildungswissenschaft als Leitdisziplin in den 1990er Jahren, Bad Heilbrunn, S. 212‒224.

Coriand, Rotraud/Winkler, Michael (Hrsg.) (1998): Herbartianismus – die vergessene Wissenschaftsgeschichte. Weinheim.

Criblez, Lucien (2007): Allgemeine Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung oder: vom Verschwinden des Reflexionskerns durch Modularisierung und Kompetenzorientierung, in: Beiträge zur Lehrerbildung 25, H. 3, S. 295‒305.

Dahmer, Ilse/Klafki, Wolfgang (Hrsg.) (1968): Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche – Erich Weniger. Weinheim u. Berlin.

Dobmeier, Florian (2024): Im Mandat des Allgemeinpädagogischen? Unterscheidungen zur Apologie eines rezessiven Genres, in: Erdmann, Daniel et al. (Hrsg.): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen, Bad Heilbrunn, S. 149‒159.

Fuchs, Max (1984): Das Scheitern des Philanthropen Ernst Christian Trapp. Weinheim u. Basel.

Hopf, Caroline (2004): Die experimentelle Pädagogik. Empirische Erziehungswissenschaft in Deutschland am Anfang des 20. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn.

Matthes, Eva (2011): Geisteswissenschaftliche Pädagogik. München.

Schenk, Sabrina (2024): Das Allgemeine der Pädagogik. Zur Genese eines systematischen Problems, in: Erdmann, Daniel et al. (Hrsg.): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen, Bad Heilbrunn, S. 163‒176.

Trapp, Ernst-Christian (1977): Versuch einer Pädagogik. Besorgt von Ulrich Herrmann. Paderborn.

Zedler, Peter/König, Eckard (Hrsg.) (1989): Rekonstruktionen pädagogischer Wissenschaftsgeschichte. Fallstudien, Ansätze, Perspektiven. Weinheim.

Prof. Dr. Eva Matthes

University of Augsburg