Erste Gedanken zum Kongressthema

Brüche ermöglichen und bieten Anlässe für Neuanfänge, grundlegende Reflexionen und die Konzeptualisierung alternativer, richtungsweisender Bildungs- und Erziehungsansätze. Sie sind konstitutiver Teil des Aufwachsens, der Sozialisation und Bildung. Der dialektische Grundton und die schillernde Metaphorik rund um Brüche, Umbrüche, Durchbrüche, Einbrüche und Aufbrüche weist nicht zuletzt auf die anthropologische Grundfrage einer fragilen Existenz. Hiervon zeugt nicht nur die Formel des menschlichen Fragments, sondern auch das Phänomen des Durchbruchs als elementarer Erkenntnisgewinn an den Bruchlinien der Erfahrung. Sowohl in individuellen Lebensverläufen als auch im Kontext von organisationalen oder gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen markieren Brüche disruptive Veränderungen. Die Dynamik solcher sozialen und kulturellen Transformationen, technologischer Innovationen, politischer Umbrüche und zunehmender Diversifizierung von Bildungs- und Berufsverläufen fordern pädagogisch Handelnde heraus, sich mit Bruchstellen, Diskontinuitäten und Übergängen auseinanderzusetzen. Mit dem Kongressthema werden daher nicht bloß Problemstellungen identifiziert, sondern notwendige Übergangsmomente in den Blick genommen, die ein Potenzial für Innovation und positive Zukunftsgestaltung bieten.

Programm

Social-Media-Kanäle

Eröffnungsvortrag

Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Dirk Ifenthaler (Universität Mannheim) den Eröffnungsvortrag des 30. DGfE-Kongresses halten wird!

Datum: Montag, 23. März 2026
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Ort: Große Aula, Ludwig-Maximilians-Universität München

Wir danken ihm herzlich für seine Zusage und freuen uns auf eine inspirierende Eröffnungsveranstaltung!

 

Parallelvorträge

Die Parallelvorträge sind ein einmaliges Privileg und gehören zu den Höhepunkten eines jeden DGfE-Kongresses. Wir freuen uns auf die Beiträge von …

Prof.in Dr. Barbara FriebertshäuserGoethe-Universität Frankfurt am Main
Prof.in Dr. Barbara FriebertshäuserGoethe-Universität Frankfurt am Main
closepopup
Dr. Helge KminekGoethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Helge KminekGoethe-Universität Frankfurt am Main
closepopup
Prof. Dr. Ilka KoppelPädagogische Hochschule Weingarten
Prof. Dr. Ilka KoppelPädagogische Hochschule Weingarten
closepopup
Dr.in Veronika KourabasUniversität Bielefeld
Dr.in Veronika KourabasUniversität Bielefeld
closepopup
Prof. Dr. Felicitas MacgilchristCarl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Felicitas MacgilchristCarl von Ossietzky Universität Oldenburg
closepopup
Prof. Dr. Eva MatthesUniversität Augsburg
Prof. Dr. Eva MatthesUniversität Augsburg
closepopup
Prof. Dr. Martina RichterUniversität Duisburg-Essen

Fotograf: Stefan Hillebrand

Prof. Dr. Martina RichterUniversität Duisburg-Essen

Fotograf: Stefan Hillebrand

closepopup
Prof. Dr. Tanja SturmUniversität Hamburg
Prof. Dr. Tanja SturmUniversität Hamburg
closepopup
Prof. Dr. Jörg ZirfasUniversität zu Köln
Prof. Dr. Jörg ZirfasUniversität zu Köln
closepopup

Häufige Fragen & Antworten