Bevor der Kongress offiziell beginnt, laden wir alle Teilnehmenden des Kongresses zu einem vielfältigen Auftaktprogramm ein. Am Sonntag, den 22. März 2026, öffnen wir ab 14:30 Uhr die Türen des Anton-Fingerle-Bildungszentrums (Schlierseestraße 47, München). Nach der Anmeldung vor Ort starten um 15:00 Uhr spannende Workshops und Vorträge – einige dauern bis 16:00 Uhr, andere bis 17:30 Uhr.

Wer München einmal anders erleben oder das Kongressthema Brüche aus kultureller und künstlerischer Perspektive entdecken möchte, kann an einer unserer thematischen Stadtführungen oder an einem Workshop zur japanischen Kintsugi-Technik teilnehmen. Diese starten ebenfalls um 15:00 Uhr.

Ab 17:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem Begrüßungsabend ein, den wir in Zusammenarbeit mit der Stadt München ausrichten. Nach einem Sektempfang beginnt um 18:00 Uhr das offizielle Programm. Bei kleinen Speisen, Getränken und guten Gesprächen lassen wir den Abend anschließend gemeinsam ausklingen – und wer Lust hat, kann um 21:00 Uhr noch an einer Führung durch das nächtliche München teilnehmen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten des Auftaktprogramms finden Sie im Folgenden.

Quelle: Eigene Aufnahme


Workshops und Vorträge

In sechs abwechslungsreichen Workshops und Vorträgen möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit zentralen Fragen wissenschaftlicher Praxis und Karriereplanung auseinanderzusetzen. Das Programm bietet Raum für Orientierung, Austausch und individuelle Schwerpunktsetzungen – als Einladung, sich bereits vor Kongressbeginn gezielt zu vernetzen und Impulse für den weiteren Weg in der Wissenschaft mitzunehmen.

Eine Anmeldung über ConfTool ist erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf 7 – 15 Euro pro Person.

Referentinnen: Robina Mohammad und Dr. Sieglinde Jornitz (DIPF)

Max. Teilnehmer:innenzahl: 30 Personen
Kosten: 7 Euro

Referentin: Ingeborg Jäger-Dengler-Harles (DIPF)

Max. Teilnehmer:innenzahl: 30 Personen
Kosten: 7 Euro

Referentin: Dr. Dagna Zinkhahn Rhobodes (TUM)

Max. Teilnehmer:innenzahl: 30 Personen
Kosten: 7 Euro

Referent: Dr. Thorsten Dresing (audiotranscript)

Max. Teilnehmer:innenzahl: 30 Personen
Kosten: 15 Euro

Referentin: Dr. Olga Chernikova (LMU)

Max. Teilnehmer:innenzahl: 30 Personen
Kosten: 15 Euro

Referentinnen: Dr. Sonja Bayer und Dr. Leoni Dörfel (DIPF)

Max. Teilnehmer:innenzahl: 30 Personen
Kosten: 10 Euro


Führungen

Im Rahmen des Auftaktprogramms laden wir Sie ein, München aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen. Ob historische Stadtführung, Spaziergang durch das alternative München oder eine feministische Tour durch die Innenstadt – unsere Führungen eröffnen neue Perspektiven auf bekannte Orte. Sie schlagen dabei inhaltlich wie atmosphärisch eine Brücke zum Kongressthema „Brüche“ und bieten Gelegenheit zu Austausch, Begegnung und Bewegung.

Eine Anmeldung über ConfTool ist erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro pro Person (Ausnahme: Nachtwächterführung).

Großer Stadtspaziergang – Nationalsozialismus & Widerstand

  • Gästeführerin: Eva Hoeger
  • Treffpunkt: Marienplatz
  • max. Teilnehmer:innenzahl: 40 Personen

Münchner KulTouren meets BiSS

  • Anbieter: Münchner Bildungswerk
  • Treffpunkt: Metzstraße 29
  • max. Teilnehmer:innenzahl: 20 Personen

Ohne Frauen geht nichts

  • Gästeführerin: Barbara Schöne
  • Treffpunkt: Marienplatz
  • max. Teilnehmer:innenzahl: 20 Personen

Streetart-Safari

  • Anbieter: München Safari
  • Treffpunkt: Donnersbergerbrücke
  • max. Teilnehmer:innenzahl: 30 Personen

Weltbewusst München

  • Anbieter: BUNDjugend Bayern
  • Treffpunkt: Ostbahnhof
  • max. Teilnehmer:innenzahl: 30 Personen

Nachwächterführung

  • Anbieter: Weis(s)er Stadtvogel
  • Treffpunkt: Marienplatz
  • max. Teilnehmer:innenzahl: 30
  • Sprachen: deutsch & englisch
  • Kosten: 15 Euro

Kintsugi – Die Kunst, Brüche sichtbar zu machen

Zerbrochen ist nicht kaputt. Schönes liegt im Fehler – nicht in der Perfektion. Das ist das Motto dieses Workshops zur japanischen Kintsugi-Technik. Der Lieblingsteller ist defekt? Kein Grund, traurig zu sein: Unter Anleitung von Frau Bruns lernen Sie, die Teile Ihres zerbrochenen Lieblingsstücks behutsam wieder zusammenzufügen. Die Bruchstellen werden dabei mit Gold oder Silber betont – also bewusst hervorgehoben.

Im Rahmen des DGfE-Kongresses steht der Workshop zugleich in engem Bezug zum Kongressthema „Brüche. Denn: Die Technik des Kintsugi kaschiert Brüche nicht, sondern hebt sie bewusst hervor. Aus etwas Zerbrochenem wird etwas Neues, Einzigartiges – eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem, was bleibt, was sich verändert und was daraus entstehen kann.

Die Anmeldung für den Workshop erfolgt über ConfTool. Die Kosten belaufen sich auf 30€ pro Person.


Begrüßungsabend

Gemeinsam mit der Stadt München (Referat für Bildung und Sport) laden wir Sie ab 17:30 Uhr herzlich zu unserem Begrüßungsabend ein.

Der Begrüßungsabend gibt Anlass und Möglichkeit, über das Kongressthema „Brüche“ in Bezug auf unterschiedliche Lebensphasen und deren pädagogische Herausforderungen ins Gespräch zu kommen – sei es im direkten Kontakt, in der Organisation von Bildungsmaßnahmen oder im Hinblick auf politische Konsequenzen.

Nach einem Grußwort und einem musikalischen Rahmenprogramm der Musikschule München erwarten Sie vier thematische Impulsvorträge:

  • Frau Henselmann, Leiterin der Stabsstelle „Strategisches Bildungsmanagement“ der Stadt München, berichtet über aktuelle Maßnahmen im Rahmen der lokalen Leitlinie Bildung.
  • Herr Dr. Martin Ecker, Managementdirektor der Münchner Volkshochschule (MVHS), stellt Aktivitäten der MVHS mit Bezug zum Kongressthema vor.
  • Prof. Dr. Susanne Kuger, Forschungsdirektorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI), gibt Einblicke in relevante Forschungsaktivitäten im Feld der Kinder- und Jugendhilfe.
  • Herr Holger Kiesel, Behindertenbeauftragter des Freistaats Bayern, thematisiert Brüche in Bildungs- und Lebensverläufen aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen und beleuchtet politische Voraussetzungen für gelingende Inklusion.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt – wir freuen uns auf einen inspirierenden und angenehmen Abend mit Ihnen.

Eine Anmeldung über ConfTool ist erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf 5 Euro pro Person.