Das Hauptgebäude der LMU
Ein Ort des Lernens, Erinnerns und Forschens
Das Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) am Geschwister-Scholl-Platz 1 ist nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen Münchens, sondern auch ein Ort mit bewegter Geschichte. Als Zentrum geistes-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Fakultäten prägt es seit 1840 das Stadtbild und steht symbolisch für akademischen Austausch, wissenschaftliche Exzellenz – und zivilgesellschaftlichen Mut.
Nur wenige Minuten vom Marienplatz entfernt, beherbergt das Gebäude zentrale Einrichtungen der Universität, darunter das Audimax mit über 800 Plätzen, die Große Aula und zahlreiche Hörsäle und Institute. Die Maxvorstadt und das benachbarte Schwabing ergänzen den Campus mit weiteren Standorten für Psychologie, Pädagogik, Sprach- und Kulturwissenschaften.
Große Aula
Eingang Geschwister-Scholl-Platz
Architektur mit Geschichte
Absatz
Kuppel
Errichtet zwischen 1835 und 1840 nach Plänen von Friedrich von Gärtner, ist das Gebäude ein Beispiel für den Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts. In einer Erweiterung zwischen 1906 und 1909 integrierte German Bestelmeyer Elemente des Jugendstils und Neoklassizismus. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt – insbesondere durch Luftangriffe am 13. Juli 1944 – wurde das Gebäude bis 1958 originalgetreu restauriert. Heute ist es Sitz der Universitätsleitung und ein lebendiger Ort des akademischen Lebens.
Der Geschwister-Scholl-Platz und die „Weiße Rose“
Vor dem Hauptportal liegt der Geschwister-Scholl-Platz, benannt nach Hans und Sophie Scholl, zwei führenden Mitgliedern der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Diese verteilte im Jahr 1943 von der LMU aus Flugblätter gegen das NS-Regime – eine mutige Tat, für die sie mit dem Leben bezahlten. Ein in den Boden eingelassenes Denkmal vor dem Haupteingang erinnert an ihr letztes Flugblatt und ihr Engagement für Freiheit und Menschlichkeit.
Absatz
Bodendenkmal
DenkStätte Weiße Rose
Im Lichthof des Hauptgebäudes befindet sich die „DenkStätte Weiße Rose“. Diese Ausstellung dokumentiert den Widerstand der Gruppe im historischen Kontext, stellt ihre Mitglieder vor, zeigt Faksimiles der Flugblätter und beleuchtet die Verfolgung durch die NS-Justiz. Interaktive Medienstationen ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung.
Wissenschaft im Herzen der Stadt
Absatz
Lichthof
Unmittelbar an das Hauptgebäude grenzt die Universitätsbibliothek mit über 5 Millionen Medien. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich die Bayerische Staatsbibliothek mit 10,5 Millionen Titeln – eine der bedeutendsten Sammlungen Europas. In direkter Nachbarschaft liegen renommierte Museen wie die Pinakotheken, das Museum Brandhorst oder die Glyptothek. Diese Dichte an Wissen, Kunst und Kultur macht den Standort besonders attraktiv für Forschung und Lehre.
Ein Ort für Gegenwart und Zukunft
Das Hauptgebäude der LMU ist ein Ort des Lernens, Erinnerns und Weiterdenkens. Für die Teilnehmenden des 30. DGfE-Kongresses bietet es nicht nur einen architektonisch wie historisch eindrucksvollen Rahmen – sondern auch einen Ort, an dem Bildung, Wissenschaft und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbunden sind.
Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Platz