Ein Überblick über Stadtteile, Geschichte und urbanes Leben
München ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. Mit rund 1,5 Millionen Einwohner:innen ist sie die bevölkerungsreichste Stadt Bayerns und die drittgrößte Deutschlands. Als Zentrum der Metropolregion München mit etwa 6,2 Millionen Menschen zählt die Stadt zu den dynamischsten Ballungsräumen Europas. München gilt als Weltstadt und ist ein bedeutendes Zentrum für Kultur, Politik, Wissenschaft und Medien.
Die Stadt vereint auf einzigartige Weise Tradition und Moderne. Historische Gassen, prunkvolle Bauwerke und lebendige Stadtviertel bilden eine vielfältige urbane Landschaft mit hoher Lebensqualität.
Foto von Daniel Seßler auf Unsplash
Stadtteile mit Charakter
München besteht aus 25 Stadtbezirken, die jeweils ihre eigene Identität und Geschichte mitbringen. Drei Beispiele zeigen die Vielfalt:
Altstadt-Lehel
Hier nahm 1158 die Stadtgeschichte Münchens ihren Anfang. Die Altstadt ist der kleinste Bezirk, aber reich an historischer Substanz. Besonders sehenswert ist das Glockenspiel im Neuen Rathaus am Marienplatz, das täglich um 11:00 und 12:00 Uhr spielt – von März bis Oktober zusätzlich um 17:00 Uhr.
Schwabing-Freimann
Das quirlige Viertel im Norden bietet kulturelle Vielfalt und ein breites Freizeitangebot. Der Englische Garten lädt zum Flanieren ein – mit Highlights wie dem Monopteros, dem Chinesischen Turm oder der Eisbachwelle, wo das ganze Jahr über Wellenreiter:innen ihr Können zeigen.
Maxvorstadt
Zwischen Odeonsplatz und Stachus treffen Bildung, Kultur und Architektur aufeinander. Hier liegen renommierte Hochschulen, Museen und Bibliotheken. Der Königsplatz mit den Propyläen, die Ludwigstraße und das Siegestor sind eindrucksvolle Zeugnisse klassizistischer Architektur.
Image by Walter Pohl from Pixabay
Diese Stadtteile verdeutlichen, wie facettenreich München ist – eine Stadt der Kontraste und Begegnungen.
Zwischen Geschichte und Gegenwart
Die erste urkundliche Erwähnung Münchens datiert auf den 14. Juni 1158. Seither hat sich die Stadt von einem mittelalterlichen Marktort zu einer modernen Metropole entwickelt. Historische Bauten prägen bis heute das Stadtbild, gleichzeitig setzt München mit innovativer Stadtplanung zukunftsweisende Akzente.
Auch das kulturelle, wirtschaftliche und sportliche Leben ist außergewöhnlich lebendig. Museen, Theater, wissenschaftliche Institutionen und Großveranstaltungen machen die Stadt zum Begegnungsort verschiedenster Milieus. Die wirtschaftliche Stärke und internationale Vernetzung tragen zusätzlich zur Attraktivität Münchens bei – nicht zuletzt auch als Standort wissenschaftlicher Kongresse.
München als Gastgeberin
Die Stadt bietet beste Voraussetzungen für wissenschaftlichen Austausch, intensive Diskussionen und inspirierende Begegnungen. Mit ihrer exzellenten Hochschullandschaft, einem reichen kulturellen Angebot und einer hervorragenden Infrastruktur ist München der ideale Ort für den 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Bild von Michael Siebert auf Pixabay