Die Ergebnisse des Begutachtungsverfahrens für die Beiträge zum 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft sind ab sofort in ConfTool einsehbar.


Für die Begutachtung sowie die Programmgestaltung zuständig ist die vom DGfE-Vorstand berufene Programmkommission, die von 240 Gutachter:innen unterstützt wird (s. u.). Für jeden Beitrag werden zwei voneinander unabhängige Gutachten verfasst. Auf der Grundlage dieser zwei Gutachten, die neben freien Texten auch Punktwertungen vorsehen, wird ein Durchschnittswert gebildet.

Da wir sehr viele Einreichungen zu unserem Call for Papers erhalten haben, konnten wir leider nicht alle Beiträge annehmen – auch sehr gut bewertete Beiträge mussten wir ablehnen, sodass letztlich nur die besten Beiträge berücksichtigt werden konnten.

Im Sinne größtmöglicher Transparenz hat die Programmkommission entschieden, den Einreichenden neben dem Gesamturteil auch die Einzelbewertungen sowie die Kommentare der Gutachter:innen zur Verfügung zu stellen.

Bei der Auswahl der Beiträge (angenommen/abgelehnt) hat sich die Programmkommission dafür entschieden, die Punktebeurteilung der Begutachtenden (Durchschnitt aus zwei Gutachten) als ausschlaggebendes Kriterium anzusetzen. Es wurde darauf geachtet, den Cutoff-Punkt – also die niedrigste Punktzahl, mit der ein Beitrag noch angenommen wird – über alle Beitragsformate hinweg möglichst ähnlich zu halten.

Es zeigt sich, dass die durchschnittliche Qualität von Symposien über jener der Einzelbeiträge liegt. Da zudem deutlich mehr Einzelbeiträge als Symposien eingereicht wurden, ist die Annahmequote (eingereichte/angenommene Beiträge) von Symposien höher. Dies ist erwartungskonform, da

  • Symposien einen großen Abstimmungs- und Organisationsaufwand voraussetzen und so bereits im Vorfeld von einer gewissen Qualitätskontrolle ausgegangen werden kann und
  • die Varianz in der Qualität der Einzelbeiträge angesichts der deutlich größeren Einreichungszahl naturgemäß höher ausfällt.

Um eine möglichst hohe Verlässlichkeit der Punktebewertung zu gewährleisten, wurden verschiedene Qualitätssicherungsmaßnahmen ergriffen:

  • Bei einer Abweichung von mindestens einem Skalenpunkt zwischen den beiden Gutachten wurde ein drittes Gutachten angefordert.
  • Jedes einzelne Gutachten wurde von mindestens einem Mitglied der Programmkommission hinsichtlich der Qualität der inhaltlichen Rückmeldungen geprüft, um grobe Ausreißer, Fälle schlechter wissenschaftlicher Praxis etc. zu vermeiden.

Die räumliche Situation des Hauptgebäudes der LMU München ermöglicht, wie in den vergangenen Jahren, die Durchführung von bis zu 34 parallelen Veranstaltungen. Das offizielle Veranstaltungsprogramm wird voraussichtlich im August in ConfTool veröffentlicht. Die grobe Programmstruktur finden Sie bereits hier auf der Kongress-Homepage (LINK).


Alle Beiträge: Werden Fragestellung und Ziel des Beitrags/ der Arbeitsgruppe/ des Symposiums/ des Forschungs- und Themenforums deutlich? Sind Schlussfolgerungen/Implikationen nachvollziehbar?

Symposien/Arbeitsgruppen/Forschungsforen: Passen die einzelnen Beiträge konzeptionell zusammen? Ist die Argumentation systematisch und stringent? Ist die konzeptionelle und/oder theoretische Rahmung in Bezug auf die Fragestellung der einzelnen Beiträge angemessen?

Einzelbeiträge: Ist die Argumentation systematisch und stringent?

Handelt es sich um einen für die Erziehungswissenschaft, pädagogische Professionen oder einen bildungs- bzw. sozialpolitisch relevanten Beitrag?

Wie inspirierend, neu oder innovativ ist der Beitrag? welches Potential hat er zur Erweiterung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses?

Wie bewerten Sie die formale Qualität der Darstellung? Sind Kriterien des guten wissenschaftlichen Arbeitens erfüllt?

Wie bewerten Sie die Qualität des Beitrags insgesamt?


Wir bedanken uns herzlich bei der Programmkommission für ihre engagierte und sorgfältige Arbeit bei der Begutachtung und Auswahl der Beiträge zum 30. DGfE-Kongress 2026.

  • Prof. Dr. Sabine Hornberg, TU Dortmund
  • Prof. Dr. Tobias Jenert, Uni Paderborn
  • Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Uni Hamburg
  • Prof. Dr. Ruprecht Mattig, TU Dortmund
  • Prof. Dr. Anna Moldenhauer, Uni Bremen
  • Prof. Dr. Vera Moser, Geothe-Universität Frankfurt a. M.
  • Prof. Dr. Falk Radisch, Uni Rostock
  • Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, LMU München
  • Prof. Dr. Christine Wiezorek, JLU Gießen

Wir bedanken uns vielmals bei allen Gutachter:innen für ihre Zeit, ihr Fachwissen und ihr wertvolles Engagement im Rahmen des Begutachtungsverfahrens für den DGfE-Kongress 2026.

  • Ackermann, Nicole
  • Amirpur, Donja
  • Anhalt, Elmar
  • Asbrand, Barbara
  • Aßmann, Sandra
  • Baar, Robert
  • Badstieber, Benjamin
  • Beier, Frank
  • Bellinger, Franziska
  • Bender, Saskia
  • Bernasconi, Tobias
  • Bettinger, Patrick
  • Böhm-Kasper, Oliver
  • Böhmer, Anselm
  • Bräu, Karin
  • Bremm, Nina
  • Brinkmann, Dieter
  • Buck, Marc Fabian
  • Budde, Jürgen
  • Bühler, Patrick
  • Büker, Petra
  • Bünger, Carsten
  • Burghadt, Lars
  • Bütow, Birgit
  • Caruso, Marcelo
  • Cleppien, Georg
  • Cloos, Peter
  • Costa, Jana
  • Dahmen, Stephan
  • Dander, Valentin
  • Demmer, Christine
  • Diederichs, Tamara
  • Dinkelaker, Jörg
  • Dlugosch, Andrea
  • Doğmuş, Aysun
  • Dörner, Olaf
  • Dörr, Margret
  • Ebner von Eschenbach, Malte
  • Eckermann, Torsten
  • Eckhardt, Andrea G.
  • Ehmann, Tamara
  • Eigenmann, Philipp
  • Elven, Julia
  • Engel, Juliane
  • Engel, Nicolas
  • Epp, André
  • Fabel-Lamla, Melanie
  • Fegter, Susann
  • Felicitas, Macgilchrist
  • Fischer, Daniel
  • Franke-Meyer, Diana
  • Franzheld, Tobias
  • Freericks, Renate
  • Fürstaller, Maria
  • Fütty, Tamas
  • Ganguin, Sonja
  • Garz, Jona Tomke
  • Gasterstädt, Julia
  • Glaser, Edith
  • Göddertz, Nina
  • Grabau, Christian
  • Graf, Ulrike
  • Gruehn, Sabine
  • Grünberger, Nina
  • Grunert, Cathleen
  • Guggemos, Josef
  • Haas, Benjamin
  • Hackbarth, Anja
  • Hanke, Petra
  • Hantke, Harald
  • Hardy, Ilonca
  • Hartinger, Andreas
  • Hartmann, Anna
  • Hartong, Sigrid
  • Haupt, Selma
  • Heidelmann, Marc-André
  • Heinze, Carsten
  • Hempel, Christopher
  • Hendricks, Philipp
  • Henn, Sarah
  • Herkner, Volkmar
  • Herzmann, Petra
  • Hinrichsen, Merle
  • Hinzke, Jan-Hendrik
  • Höblich, Davina
  • Hof, Christiane
  • Hofbauer, Susann
  • Hoffarth, Britta
  • Hoffmann-Ocon, Andreas
  • Hogrebe, Nina
  • Holfelder, Anne-Katrin
  • Hover-Reisner, Nina
  • Hunold, Martin
  • Iwers, Telse
  • Jornitz, Sieglinde
  • Kabel, Sascha
  • Kaiser-Kratzmann, Jens
  • Kallenbach, Lea
  • Kalz, Marco
  • Kamin, Anna-Maria
  • Kampshoff, Marita
  • Käpplinger, Bernd
  • Karakaşoğlu, Yasemin
  • Kiepe, Karina
  • Klein, Esther Dominique
  • Kleinau, Elke
  • Klenk, Florian Cristobal
  • Klinge, Denise
  • Kluczniok, Katharina
  • Kminek, Helge
  • Knappik, M
  • Kögler, Kristina
  • Köhler, Lena Christa Marianne
  • Koller, Julia
  • Kommer, Sven
  • Kondratjuk, Maria
  • Köpfer, Andreas
  • Korff, Natascha
  • Kottmann, Brigitte
  • Kramer, Michaela
  • Kramer, Rolf-Torsten
  • Kraus, Katrin
  • Krebs, Moritz
  • Kremer, H.-Hugo
  • Kreuzer, Tillmann
  • Krinninger, Dominik
  • Kuhl, Jan
  • Kuhlmann, Carola
  • Kunze, Kaja Katharina
  • Kutscher, Nadia
  • Lambrecht, Maike
  • Lang-Wojtasik, Gregor
  • Lange, Jochen
  • Langer, Antje
  • Langner, Anke
  • Langnickel, Robert
  • Leonhard, Tobias
  • Lindmeier, Bettina
  • Lindmeier, Christian
  • Link, Pierre-Carl
  • Lischka-Schmidt, Richard
  • Lohwasser, Diana
  • Ludwig, Katja
  • Lux, Katharina
  • Maack, Linda
  • Maag Merki, Katharina
  • Martens, Matthias
  • Matthes, Eva
  • Meseth, Wolfgang
  • Messmer, Roland
  • Meyer, Hannover
  • Mittlböck, Katharina
  • Morrin, Serafina
  • Müller, Jane
  • Müller, Thomas
  • Neumann, Marko
  • Niediek, Imke
  • Nikolai, Rita
  • Nonte, Sonja
  • Pallesen, Hilke
  • Panagiotopoulou, Julie A.
  • Parreira do Amaral, Marcelo
  • Pätzold, Henning
  • Pauling, Sven
  • Rabenstein, Kerstin
  • Rakhkochkine, Anatoli
  • Rank, Astrid
  • Rau, Fanco
  • Rendtorff, Barbara
  • Rieckmann, Marco
  • Rieske, Thomas Viola
  • Riettiens, Lilli
  • Robak, Steffi
  • Rohs, Matthias
  • Rohstock, Anne
  • Rojahn, Pia
  • Rosenow-Gerhard, Joy
  • Rothland, Martin
  • Sanders, Olaf
  • Sattler, Elisabeth
  • Sauer, Lisa
  • Sauerbrey, Ulf
  • Sausele-Bayer, Ines
  • Scherrer, Madeleine
  • Schlesier, Juliane
  • Schlögl, Peter
  • Schmidt, Friederike
  • Schmidt, Melanie
  • Schreiber, Felix
  • Schreiner, Timo
  • Schröer, Andreas
  • Schuppener, Saskia
  • Schwarz, Jörg
  • Schwendowius, Dorothee
  • Schwippert, Knut
  • Seichter, Sabine
  • Siemon, Jens
  • Simon, Stephanie
  • Singer-Brodowski, Mandy
  • Staudinger, Katja
  • Steffel, Matthias
  • Steinbach, Anja
  • Stenger, Ursula
  • Stock, Michaela
  • Stošić, Patricia
  • Szakács-Behling, Simona
  • Taube, Dorothea
  • Terhart, Henrike
  • Terstegen, Saskia
  • Textor, Markus
  • Thiersch, Sven
  • Thompson, Christiane
  • Trunkenpolz, Kathrin
  • Uçan, Yasemin
  • van Ackeren-Mindl, Isabell
  • Van Gorp, Angelo
  • van Ophuysen, Stefanie
  • Verständig, Dan
  • Vogel, Katharina
  • Vogt, Michaela
  • von Gahlen-Hoops, Wolfgang
  • Wachs, Sebastian
  • Waldow, Florian
  • Wendt, Thomas
  • Wenk, Sandra
  • Weselek, Johanna
  • Wienberg, Jana
  • Wieners, Sarah
  • Wilden, Janusz
  • Windheuser, Jeannette
  • Wischmann, Anke
  • Wuttig, Bettina
  • Zehbe, Katja
  • Zimmermann, David
  • Zirfas, Jörg
  • Zulaica y Murcia, Miguel
  • Zumhof, Tim