Der 30. DGfE-Kongress in München wird gemeinsam von vier renommierten Institutionen ausgerichtet, die in ihren jeweiligen Bereichen für herausragende Leistungen in Bildung, Forschung und wissenschaftlichem Austausch stehen. Mit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) als führender Fachgesellschaft, der traditionsreichen Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der praxisorientierten und innovationsfreudigen Universität der Bundeswehr München sowie der international renommierten Technischen Universität München (TUM) bündeln vier starke Partner ihre Expertise, um einen inspirierenden und erkenntnisreichen Kongress zu ermöglichen. Im Folgenden stellen sich die Veranstalter:innen genauer vor.


Die DGfE wurde 1964 gegründet und vereint rund 4.500 Erziehungswissenschaftler*innen aus Forschung und Lehre. Sie fördert erziehungswissenschaftliche Forschung, Bildung und Theorieentwicklung, gestaltet wissenschafts- und bildungspolitische Debatten und unterstützt den akademischen Nachwuchs. Ihre Arbeit ist in 14 Sektionen und 18 Kommissionen organisiert, deren Ergebnisse auf regelmäßigen Kongressen, Fachtagungen und in Publikationen veröffentlicht werden. Die DGfE ist international vernetzt und Mitglied der European Educational Research Association (EERA) sowie der World Education Research Association (WERA).

Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer mehr als 500-jährigen Geschichte. Sie steht für eine anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung. 1472 gegründet, blickt die LMU auf eine spannende und wechselvolle Geschichte zurück. Sie kooperiert mit 600 Partnern auf allen Kontinenten.Menschen aus mehr als 130 Nationen beleben den Campus in München. Die LMU hat verschiedene Standorte in München. Die Universität und ihre Mitglieder sind Teil eines dichten Netzwerks von Forschungsinstitutionen, Hochschulen und Unternehmen in München.

Die Universität der Bundeswehr München, gegründet 1973, bietet in ihrem universitären Bereich und dem Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften intensive, praxisnahe Studiengänge im Trimestersystem. Durch kleine Lerngruppen und kurze Wege auf dem Campus erreichen Studierende innerhalb von drei Jahren den Bachelor- und innerhalb von vier Jahren den Masterabschluss. Die Universität ist bekannt für exzellente Forschungsbedingungen, Hochschulautonomie sowie Offenheit und Flexibilität bei Reformprozessen.

Die TUM gilt als eine der besten Universitäten Europas. Das bestätigt sie seit 1868 regelmäßig: mit Spitzenpositionen in Hochschul-Rankings und renommierten Auszeichnungen ihrer Mitglieder. Die TUM ist erneut Exzellenzuniversität und damit die einzige Technische Universität, die den Titel seit 2006 durchgehend hält. Die Auszeichnung wird als Teil der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern vergeben, um die deutsche Spitzenforschung international strategisch zu unterstützen. Die Universität ist nicht mehr nur in München und Bayern zu finden, sondern hat auch internationale Niederlassungen auf mehreren Kontinenten.