Wir haben ein vielfältiges Kongressprogramm für Sie zusammengestellt, an dem Wissenschaftler:innen aus allen Sektionen der DGfE beteiligt sind. Die einzelnen Formate setzen unterschiedliche Schwerpunkte: Während sich Symposien in besonderer Weise dem Kongressthema Brüche widmen, ermöglichen Forschungsforen eine frei gestaltbare Diskussion aktueller Forschungsprojekte.

Ein wichtiger Bestandteil des Kongresses sind auch die Veranstaltungen der DGfE selbst: Am Montag finden die Sitzungen der Sektionen und Kommissionen statt, am Mittwoch die Mitgliederversammlung, zu der alle Mitglieder der DGfE herzlich eingeladen sind.

Darüber hinaus freuen wir uns über die Beteiligung von für die Erziehungswissenschaft relevanten Verbänden und Institutionen, die sich und ihre Arbeit in einem eigenen Programmslot vorstellen werden.

Weitere Informationen zu den einzelnen Programmbestandteilen finden Sie im Folgenden. Das gesamte Veranstaltungsprogramm finden Sie ab dem 01. Oktober 2025 in ConfTool ↗ und unserem Programmheft sowie ab dem 01. Februar 2026 in unserer Kongressapp.


Der 30. Kongress der DGfE beginnt offiziell um 09:30 Uhr in der Großen Aula (1. OG) des Hauptgebäudes der LMU – einem Ort mit besonderer Geschichte und Atmosphäre. Wir freuen uns sehr, die Eröffnungsveranstaltung in diesem eindrucksvollen Saal durchführen zu können.

Neben Grußworten der Sprecher:innen des Lokalen Organisationskomitees, des Vorsitzenden der DGfE Prof. Dr. Michael Schemmann sowie der Präsidenten der drei ausrichtenden Universitäten dürfen Sie sich auf die Keynote von Prof. Dr. Dirk Ifenthaler freuen. Unter dem Titel „Brüchige Fundamente, vielversprechende Algorithmen“ (↗) wird er aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Kontext von Bildung und Digitalisierung beleuchten. Ein weiterer Höhepunkt ist die Verleihung des Ernst-Christian-Trapp-Preises.

Das Hauptgebäude ist bereits ab 08:30 Uhr geöffnet – wir laden Sie herzlich ein, sich in Ruhe anzumelden, einen Kaffee zu genießen und mit einer Brezn in den Kongresstag zu starten.


Der Kongress bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Formate, die Raum für Präsentation, Diskussion und Austausch schaffen. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese kurz vor. Das gesamte Veranstaltungsprogramm finden Sie ab dem 01. Oktober 2025 in ConfTool (LINK).

Parallelvorträge

Am Montag und Mittwoch erwarten Sie jeweils fünf Parallelvorträge, in denen das Kongressthema „Brüche“ aus unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet wird. Die Einladung zu einem Parallelvortrag ist eine besondere Auszeichnung – jede Person darf im Rahmen der DGfE-Kongresse nur ein einziges Mal einen Parallelvortrag halten. Wir freuen uns daher sehr auf die folgenden Referent:innen und ihre Beiträge.

Montag, 23. März 2026: 11:00 – 12:00 Uhr

Dr. Stefanie Chye Yen Leng (Singapore University of Social Sciences) ↗
„Lifelong Learning, Lifelong Flourishing: Psychology, Pedagogy, and Technology in Educational Ecosystems“

Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser (Goethe-Universität Frankfurt am Main) ↗
„Brüche im Leben verstehen – methodische und erziehungswissenschaftliche Herausforderungen“

Prof. Dr. Ilka Koppel (Pädagogische Hochschule Weingarten) ↗
„Bildungs(auf)brüche als Ausgangspunkt für die Zukunft von Wissenschaft und Praxis“

Dr. Veronika Kourabas (Hochschule Niederrhein) ↗
„Un_Gebrochenes Erleben – Denken an der Grenze über Körper, Gender und Dis/Ability für die Erziehungswissenschaft“

Prof. Dr. Eva Matthes (Universität Augsburg) ↗
„(Ab-)Brüche in der Erziehungswissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart – einige Schlaglichter“

Mittwoch, 25. März 2026: 09:00 – 10:00 Uhr

Dr. Helge Kminek (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich) ↗
„Brüche – Kontinuitäten – Vereinigungen. Reflexionen zur erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung am Beispiel Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) ↗
„Digitale Bildung: Pädagogik zwischen Cyberlibertarismus und radikaler Demokratie“

Prof. Dr. Martina  Richter (Universität Duisburg‑Essen) ↗
„Von der Brüchigkeit des Familialen: Das Ringen um Privatheit“

Prof. Dr. Tanja Sturm (Universität Hamburg) ↗
„Brüche mit schulisch‑unterrichtlichen Normen und Praxen – gesellschaftlich‑institutionelle und praktische Lernanlässe?!“

Prof. Dr. Jörg Zirfas (Universität zu Köln) ↗
„Primo Levi: Ist das ein Mensch? Eine pädagogisch-anthropologische Lektüre“

Symposien

Symposien setzen sich aus zwei bis vier Beiträgen zusammen und müssen einen klaren Bezug zum Kongressthema „Brüche“ aufweisen. Die Dauer beträgt 120 Minuten.
Zeitslots: Montag, 14:30 – 16:30 Uhr; Dienstag, 09:00 – 11:00 Uhr; Mittwoch, 14:30 – 16:30 Uhr

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen bestehen in der Regel aus zwei bis drei Beiträgen und sind in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung freier – häufig besteht dennoch ein Bezug zum Kongressthema.
Zeitslots: Dienstag, 11:30 – 13:00 Uhr

Forschungsforen

Forschungsforen sind sowohl inhaltlich als auch formal frei gestaltbar und bieten Raum für zwei bis vier Beiträge.
Zeitslots: Mittwoch, 11:30 – 13:00 Uhr

Themenforen

Themengruppen bestehen aus drei bis vier einzeln eingereichten Beiträgen, die thematisch aufeinander abgestimmt wurden.
Zeitslots: Montag, 14:30 – 16:30 Uhr; Dienstag, 09:00 – 11:00 Uhr; Mittwoch, 14:30 – 16:30 Uhr

AdHoc-Gruppen

Ad-hoc-Gruppen widmen sich disziplin- oder wissenschaftspolitischen Fragestellungen mit aktueller Relevanz für die Erziehungswissenschaft. Inhalt und Format können klassisch oder alternativ gestaltet werden.
Zeitslot: Mittwoch, 11:30 – 13:00 Uhr

Postersession

Dieses Format dient der Präsentation und Diskussion erziehungswissenschaftlicher Forschungsarbeiten in einer visuell zugänglichen und interaktiven Form. Die Poster können einen Bezug zum Kongressthema „Brüche“ haben – dies ist jedoch keine Voraussetzung. Erstmalig soll ein Audioguide angeboten werden, der asynchrone Zugänge ermöglicht und durch die Ausstellung vor Ort führt.
Zeitslot: voraussichtlich Dienstag, 08:30 – 14:30 Uhr


Sektions- und Kommissionssitzungen

Mitgliederversammlung

Die DGfE gliedert sich in 14 Sektionen und zahlreiche Kommissionen, in denen zentrale Entwicklungen, Strategien und aktuelle Themen der jeweiligen Teildisziplinen diskutiert werden. Der Kongress bietet eine ideale Gelegenheit, sich innerhalb dieser Fachgemeinschaften zu treffen und auszutauschen. Die Sitzungen stehen ausschließlich den Mitgliedern der jeweiligen Sektion oder Kommission offen.

Zeitslot: Montag, 17:00–19:00 Uhr

Die genauen Sitzungszeiten und -orte können Sie unserem Programmheft sowie der Veranstaltungsübersicht in ConfTool entnehmen.

Der Vorstand der DGfE lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung ein. Schwerpunkte der Mitgliederversammlung bilden der Rückblick auf die zurückliegende Amtsperiode und die Vorstellung der Kandidat:innen für die anschließende digitale Vorstandswahl. Zudem verleiht der Vorstand die Ehrenmitgliedschaft, den Förderpreis sowie den DGfE-Forschungspreis.

Alle ordentlichen und assoziierten Mitglieder der DGfE sind teilnahmeberechtigt. 

Zeitslot: Dienstag, 14:30 – 17:30 Uhr

Ort: Audimaxx


Verbände & Institutionen ↗

Im Rahmen des Kongresses haben Sie die Möglichkeit, mit Vertreter:innen verschiedener wissenschaftsnaher Organisationen ins Gespräch zu kommen. Ob Fördermöglichkeiten, Forschungsperspektiven oder aktuelle Programme – nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Arbeit von Institutionen wie

  • Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • DIPF I Leipniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag (EWFT)
  • United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
  • World Education Research Association (WERA) & European Educational Research Association (EERA) 

zu informieren und Ihre Fragen direkt zu platzieren.

Zeitslot: Mittwoch, 10:15–11:00 Uhr