(Ab-)Brüche in der Erziehungswissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart – einige Schlaglichter

Einleitend wird die bewusste Ein-Seitigkeit des Vortrags kurz erläutert. (Ab-)Brüche werden dann im ersten Teil des Vortrags gezeigt an den historischen Fallbeispielen der Universitätspädagogik der Aufklärung (vgl. z.B. Fuchs 1984), an den Herbartianern (vgl. z.B. Coriand/Winkler 1998; Zedler/König 1989), der experimentellen Pädagogik (vgl. etwa Hopf 2004) und der geisteswissenschaftlichen Pädagogik (vgl. z.B. Matthes 2011). Im zweiten Teil wird im Blick auf die Gegenwart a) der Bruch mit dem Lehren zugunsten des „selbstregulierten Lernens“ (vgl. z.B. Benner 2024) sowie b) der Bruch mit der (Allgemeinen) Erziehungswissenschaft in der Lehramtsausbildung (vgl. z.B. Casale 2021; Criblez 2007) diskutiert. Abschließend werden c) Abbrüche der Suche nach der Eigenlogik des Pädagogischen, ihre Folgen und aktuelle Reanimationsbemühungen kritisch reflektiert (vgl. z.B. Benner 2024; Dobmeier 2024; Schenk 2024).

Literatur

Benner, Dietrich (2024): Studien zur Eigenlogik der Erziehung und ihre Vernachlässigung in Bildungsforschung und Bildungspolitik. Weinheim u. Basel.

Casale, Rita (2021): Die Entpädagogisierung der Lehrerbildung in der Bundesrepublik und die Entstehung der Bildungswissenschaft als Leitdisziplin in den 1990er Jahren, Bad Heilbrunn, S. 212‒224.

Coriand, Rotraud/Winkler, Michael (Hrsg.) (1998): Herbartianismus – die vergessene Wissenschaftsgeschichte. Weinheim.

Criblez, Lucien (2007): Allgemeine Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung oder: vom Verschwinden des Reflexionskerns durch Modularisierung und Kompetenzorientierung, in: Beiträge zur Lehrerbildung 25, H. 3, S. 295‒305.

Dahmer, Ilse/Klafki, Wolfgang (Hrsg.) (1968): Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche – Erich Weniger. Weinheim u. Berlin.

Dobmeier, Florian (2024): Im Mandat des Allgemeinpädagogischen? Unterscheidungen zur Apologie eines rezessiven Genres, in: Erdmann, Daniel et al. (Hrsg.): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen, Bad Heilbrunn, S. 149‒159.

Fuchs, Max (1984): Das Scheitern des Philanthropen Ernst Christian Trapp. Weinheim u. Basel.

Hopf, Caroline (2004): Die experimentelle Pädagogik. Empirische Erziehungswissenschaft in Deutschland am Anfang des 20. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn.

Matthes, Eva (2011): Geisteswissenschaftliche Pädagogik. München.

Schenk, Sabrina (2024): Das Allgemeine der Pädagogik. Zur Genese eines systematischen Problems, in: Erdmann, Daniel et al. (Hrsg.): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen, Bad Heilbrunn, S. 163‒176.

Trapp, Ernst-Christian (1977): Versuch einer Pädagogik. Besorgt von Ulrich Herrmann. Paderborn.

Zedler, Peter/König, Eckard (Hrsg.) (1989): Rekonstruktionen pädagogischer Wissenschaftsgeschichte. Fallstudien, Ansätze, Perspektiven. Weinheim.

Prof. Dr. Eva Matthes

Universität Augsburg