Hier finden Sie wichtige Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, Parkmöglichkeiten und Fußwegen, die Ihnen die Orientierung vor Ort hoffentlich erleichtern und Ihnen eine einfache Anreise zu unseren Veranstaltungsorten ermöglichen.


Ein guter Zug für Ihre Anreise: Die Event Angebote der Deutschen Bahn

Exklusiv für Teilnehmende des DGfE Kongresses 2026: Gestalten Sie Ihre Event-Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mit den DB Event-Angeboten profitieren Sie gleich mehrfach:

  • Attraktive Preisvorteile: Günstiger Einstiegspreis bereits ab 16,19 Euro
  • Flexibel kombinieren: Profitieren Sie vom zusätzlichen BahnCard-Rabatt
  • Nachhaltigkeit garantiert: An- und Abreise in den Zügen der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom
  • Zeit effektiv nutzen: Arbeiten oder Entspannen Sie auf Ihrer Reise

Buchen Sie jetzt online, sehen Sie alle DB Event-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke und sichern Sie sich Ihr günstiges Ticket.


MVGO – Die smarte Mobilitäts-App für München

Wenn Sie sich während des Kongresses unkompliziert in München bewegen möchten, ist die MVGO-App der perfekte Begleiter. Sie vereint alle wichtigen Funktionen rund um die Mobilität in einer einzigen Anwendung: Vom Kauf von MVV-HandyTickets über die Routenplanung in Echtzeit bis hin zur Nutzung von Sharing-Angeboten wie E-Scootern und Leihrädern. Ob Sie also schnell zur nächsten U-Bahn-Station möchten, eine Verbindung zum Veranstaltungsort suchen oder spontan ein E-Bike nutzen wollen – mit MVGO haben Sie alles griffbereit auf Ihrem Smartphone.

Besonders praktisch: Die App zeigt Ihnen nicht nur aktuelle Abfahrtszeiten und mögliche Verspätungen, sondern ermöglicht auch direkt den Ticketkauf – etwa für das Deutschlandticket oder die IsarCard. Wer lieber flexibel unterwegs ist, kann ganz einfach über die integrierte Karte verfügbare E-Scooter, MVG-Räder oder E-Bikes finden und buchen. Für alle, die mit dem eigenen E-Auto anreisen, werden sogar Ladestationen angezeigt.

Dank des zentralen M-Login müssen Sie sich nur einmal registrieren, um sämtliche Dienste zu nutzen – schnell, sicher und übersichtlich. Damit ist MVGO eine echte Empfehlung für alle Kongressteilnehmenden, die bequem und flexibel durch München kommen möchten – ohne App-Wechsel, ohne Papierfahrscheine, ohne Umwege.


HandyParken München – Einfach, flexibel und bargeldlos parken

Für alle Kongressteilnehmer mit dem Auto ist die HandyParken München‑App ein echter Gewinn. Sie erspart Ihnen das lästige Suchen nach Kleingeld und Parkautomaten – stattdessen lösen Sie Ihren Parkschein ganz bequem per Smartphone. Ob Sie einen festen Zeitraum parken wollen („FixParken“) oder flexibel minutengenau beginnen und beenden („FlexParken“): Sie zahlen stets exakt die Zeit, die Sie genutzt haben – und nicht eine Minute länger.

Die Bedienung ist denkbar einfach: App runterladen, mit Ihrem M‑Login registrieren, Kennzeichen hinterlegen – fertig. Dann bestätigen Sie Ihren Parkplatzstandort, wählen Ihr Bezahlsystem und starten oder stoppen den Parkvorgang direkt in der App.

Ein weiterer Pluspunkt: Die App speichert automatisch den Abstellort Ihres Fahrzeugs in der integrierten Karte. So finden Sie Ihr Auto später problemlos wieder – auch in unbekannten Straßen. Hinzu kommen Erinnerungen vor Ablauf des Parkscheins und die Möglichkeit, diesen unterwegs zu verlängern – ganz ohne Rückweg zum Auto.

Besonders angenehm: Die Nutzung ist komplett kostenlos. Es fallen keine zusätzlichen Gebühren an – genau wie bei anderen städtischen Diensten von Stadtwerken München. Zudem wurde die App mehrfach ausgezeichnet – etwa mit dem Deutschen App-Award 2024 und 2025 in der Kategorie „Parken“


Hauptgebäude der LMU


Anschrift

Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Anreise mit dem Auto

Eine Anreise mit dem Auto ist möglich, es sind jedoch kaum Parkplätze sind in der Nähe des Hauptgebäudes vorhanden. Sämtliche Parkplätze sind kostenpflichtig. Wir empfehlen Ihnen daher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Vom Hauptbahnhof
U-Bahnlinien U4 Richtung Arabellapark oder U5 Richtung Neuperlach Süd bis Odeonsplatz, dann umsteigen in U3 Richtung Olympiazentrum / Mosach oder U6 Richtung Garching-Forschungszentrum bis zur Haltestelle „Universität“.

Vom Marienplatz
U-Bahnlinien U3 Richtung Olympiazentrum / Mosach oder U6 Richtung Garching-Forschungszentrum bis zur Haltestelle „Universität“.

Vom Flughafen
S-Bahnlinie S1 oder S8 bis Marienplatz, dann U-Bahnlinien U3 Richtung Olympiazentrum / Mosach oder U6 Richtung Garching-Forschungszentrum bis zur Haltestelle „Universität“.

Haltestelle: Universität
Ausgang
: Ludwigstr., Schellingstr. (links); Adalbertstr. (rechts)


Anton-Fingerle-Bildungszentrum


Anschrift

Schlierseestraße 47
81539 München

Anreise mit dem Auto

Die Anfahrt mit dem Auto ist möglich, jedoch sind Parkplätze in der Schlierseestraße und Umgebung teilweise begrenzt und teilweise kostenpflichtig.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Vom Hauptbahnhof
Tram 18 Richtung Schwanseestraße ab Haltestelle „Hauptbahnhof Süd“ bis Haltestelle „Werinherstraße“. Von dort sind es wenige Minuten zu Fuß (3 min, 190m).

Vom Marienplatz
S-Bahn S3 Richtung Giesing oder S-Bahn S5 Richtung Kreuzstraße bis Haltestelle „Giesing“. Von dort sind es ca. 500 Meter (ca. 6 min) bis zum Anton-Fingerle-Zentrum.

Vom Flughafen München
S-Bahn S8 Richtung Herrsching bis zur Haltestelle „München Ostbahnhof“. Von dort mit dem Bus 54 Richtung Herrsching bis zur Haltestelle „Werinherstraße“. Von dort sind es wenige Minuten zu Fuß (3 min, 190m).


Hofbräuhaus


Anschrift

Hofbräuhaus München
Platzl 9
80331 München

Anreise mit dem Auto

Falls Sie mit dem Auto kommen möchten, nutzen Sie am besten das Parkhaus Hofbräuhaus (Einfahrt Thomas-Wimmer-Ring 9a).

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Das Hofbräuhaus liegt im Zentrum Münchens und ist am besten mit dem öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn U3/U6; Haltestelle Marienplatz) erreichbar.

Fußweg vom Marienplatz (Fischbrunnen)

Anreise zu Fuß

Vom Hauptgebäude der LMU aus sind es ca. 20- 25 Minuten Fußweg bis zum Hofbräuhaus.