Brüche als Professionalisierungsherausforderung und -chance in der Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung verfolgt das Ziel, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen kontinuierlich zu berücksichtigen. Der Umgang mit „Brüchen“ gehört zum Kern des professionellen erwachsenenpädagogischen Handelns und wird primär mit unterbrochenen bzw. nicht linearen Bildungsverläufen der Teilnehmenden in Verbindung gebracht. Der Begriff des „Bruchs“ manifestiert sich zudem allerdings auch auf unterschiedlichen Ebenen der Professionalisierung:

1. Zugangswege zur Profession: Die Qualifikationsstruktur des Lehrpersonals in der Erwachsenenbildung ist stark heterogen. Die Mehrheit der Lehrenden verfügt nicht über ein genuin pädagogisches Studium (Autorengruppe wb-personalmonitor 2016) und zeigt eine Vielzahl von Professionalisierungswegen im Feld.

2. Standards und Strukturen: Einheitlich operationalisierte Kompetenzstandards haben sich und können sich aufgrund der sich ändernden Anforderungen, die sich aus den schneller werdenden gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ergeben, nur bedingt etablieren – die Profession ist geprägt durch die Aushandlung zwischen Individualisierung und Standardisierung sowie durch institutionelle Heterogenität.

3. Professionelles Handeln: Am Beispiel der Angebotsentwicklung (z.B. Schlutz 2006) wird deutlich, wie offen, flexibel und disziplinübergreifend auf gesellschaftliche Herausforderungen reagiert werden kann. Gleichzeitig erzeugt diese Offenheit auch Unsicherheit, Kontingenz (Pacher, 2024) und das Aufbrechen traditioneller Rollenaufteilungen.

Der Vortrag widmet sich daher den Fragen, wo bzw. wie Brüche als (strukturelle) Herausforderungen sichtbar werden und wie diese als Ausgangspunkt für Lern-, Entwicklungs- und Forschungsprozesse genutzt werden können.

Literatur

Autorengruppe wb-personalmonitor (2016): Das Personal in der Weiterbildung. Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Einstellungen zu Arbeit und Beruf.

Pacher, B. (2024). Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung: Ungewissheit – Reflexion – Transformation. In U. Elsholz & J. Schütz (Hrsg.), Perspektiven auf Professionalisierung in Beruflicher Bildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung, wbv Media, 101–114.

Schlutz, E. (2006). Bildungsdienstleistungen und Angebotsentwicklung. Münster: LIT.

Prof. Dr. Ilka Koppel

Pädagogische Hochschule Weingarten