Im Rahmen des Kongresses haben Sie die Möglichkeit, mit Vertreter:innen verschiedener wissenschaftsnaher Organisationen ins Gespräch zu kommen. Ob Fördermöglichkeiten, Forschungsperspektiven oder aktuelle Programme – nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Arbeit von Institutionen wie

  • BMFSFJ
  • DFG
  • DIPF
  • EWFT
  • UNESCO

zu informieren und Ihre Fragen direkt zu platzieren. Bitte beachten Sie, dass die Zeit im Vergleich zu früheren Kongressen leicht verkürzt wurde.

Zeitslot: Mittwoch, 10:15–11:00 Uhr.


Informationsveranstaltung des BMBFSFJ

Förderung der Bildungsforschung – aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten

Das Bundesbildungsministerium (BMBFSFJ) fördert Forschung im Bundesinteresse. Beste Bildungs- und Teilhabechancen für alle – das ist das übergeordnete bildungspolitische Ziel, zu dem die geförderte Forschung einen Beitrag leisten soll. Der Bund fördert die empirische Bildungsforschung sowohl institutionell als auch mittels Projektförderung. 

Im Vortrag werden die Ziele und Schwerpunkte der aktuellen Forschungsförderung im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung geschildert. Außerdem wird auf verschiedene Aspekte der Projektförderung eingegangen, und es werden Förder- und Begutachtungskriterien sowie Entscheidungsprozesse beschrieben. Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmenden kurze Rückfragen stellen.


Informationsveranstaltung der UNESCO 

Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion: Prof. Wulf (Berlin), Prof. Scheunpflug (Bamberg), Prof. Jörissen, (Erlangen) Prof. Mattig (Dortmund)

Unsere Zeit ist durch tiefgreifende Brüche, Veränderungen und Neuorientierungen gekennzeichnet. Diese in Bildung, Wissenschaft  und Kultur weltweit zu bearbeiten, ist Aufgabe der UNESCO. Am Beispiel der folgenden Fragen soll die weltweite Bedeutung der UNESCO für Erziehung und Bildung erörtert werden: 1.Welchen Beitrag kann die Arbeit der UNESCO zur Bildung für Frieden und Nachhaltigkeit leisten? 2.Welche Rolle spielen dabei Kultur im engeren und Kultur im weiteren Sinne? 3.Wie kann die UNESCO zur Entwicklung vom Resilienz gegen die vielfältigen Formen und Strukturen der Gewalt beitragen? 4.Wie lässt sich angesichts der zahlreichen Widerstände inklusive, gerechte, hochwertig und lebenslange Bildung in der Weltgemeinschaft entwickeln und welche Rolle spielen dabei Partizipation und Kooperation? 


Informationsveranstaltung des EWFT 

Der Erziehungswissenschaftliche Fakultätentag (EWFT), gegründet 2002 in Bielefeld, ist die Vereinigung von Hochschulen, die über erziehungswissenschaftliche Einrichtungen verfügen. Er tritt für die fachlich orientierten Belange der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ein, und wirkt zusammen mit anderen Fakultätentagen im Allgemeinen Fakultätentag (AFT) im Bereich der Forschung und der akademischen Lehre. Aufgaben des Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentages sind der Informationsaustausch und die Beratung, sowie die Vertretung gemeinsamer Interessen der Erziehungswissenschaft zu Themen wie etwa Qualitätssicherung, Standards in Forschung und Lehre sowie Digitalisierung.